Zurück zur Übersicht

SQ – Strategie Intelligenz verhilft als Game Changer zu erheblich mehr Umsatzwachstum

Klienten-Herausforderung

Für den Change raus aus der Stagnation galt es für ein mittelständisches Textilunternehmen mit bekannten Markennamen, neue Wege zu gehen. Die Aussichten, das Spiel David gegen Goliath zu gewinnen, waren in Zeiten von Online-Handel, dem Wandel der Märkte und der Kundeninteressen immer geringer geworden.

Im schnelllebigen Verdrängungswettbewerb bestand die Kunst darin, einerseits die Cashcow weiter zu füttern und andererseits attraktive Geschäftsfelder neu zu erschließen. Mittelfristig sollten 30 % Wachstum als zusätzlicher Wertbeitrag durch eine strategische Neuausrichtung erzielt werden. Es galt, eine intelligente Strategie für mehr extreme Wettbewerbsstärke zu entwickeln und umzusetzen. 

Ein prall gefüllter Bauchladen wie bisher war keine Garantie mehr für weiteres Wachstum. Ganz im Gegenteil: Die Zeichen der Zeit signalisierten erste Früh-Warnschüsse, dass Stagnation in einer existenziellen Krise enden könnte. Die starke Position der Marktführer bestand überwiegend aus Großkonzernen mit größerem Budget und vielfältigeren Finanzierungsquellen. Nach einer kritischen Reflexion war klar, dass die Erfolgsaussichten für einen Wettbewerb auf Augenhöhe nicht gegeben waren.

Für den nächsten Schritt war Mut erforderlich. Neben dem Verschlanken und Optimieren des bestehenden Geschäftsmodells war der Eintritt in neue Märkte geplant. Die Chance für eine Fortführung der Erfolgs-Story bestand darin, in blauen Ozeanen der übermächtigen Konkurrenz auszuweichen.

Nellen-Wertbeitrag
  • Mittels strukturierter IST-Situationsarbeit wurden gemeinsam mit dem Management die Besonderheiten spezieller Unternehmensstärken herausgearbeitet und sichtbar gemacht.
  • Durch den Fokus auf die Stärken, welche bisher als selbstverständlich erschienen, wurden die Schwächen zunächst vernachlässigt.
  • Mit Hilfe von Engpass- und Marktanalysen wurde das größte Nutzen-Potential mit erfolgversprechenden Geschäftsfeldern, Marktnischen, Trends und Zielgruppen abgeglichen.
  • In Szenario-Arbeit identifizierten wir zusammen 15 lukrative neue Geschäftsfelder, um in einer weiteren Schleife das Ergebnis auf sechs Geschäftsfelder zu reduzieren.
  • Wir führten Zukunfts- und Stressmodellierungen bezogen auf das bestehende Geschäftsmodell und Produktportfolio durch und ermittelten die Wertschöpfung und Marktbearbeitung. Schließlich entwickelten wir eine Shortlist mit sechs möglichen, neuen Geschäftsfeldern.
  • Unter Nutzung von „Was wäre wenn“Szenario-Simulationen wurden die drei attraktivsten und erfolgsversprechendsten Geschäftsfelder herausgearbeitet.
Resultate

Mit der Nellen SQ-Methodik war das klassische Geschäftsmodell nach nur 6 Monaten effizient verschlankt und gewann massiv an Wettbewerbsstärke. 

Defizitäre Produkte mit wenig oder gar keinem Deckungsbeitrag wurden blitzartig eingestellt.

Der Fokus lag nun ausschließlich auf den Werttreibern mit dem größten Nutzen-Potential. Es wurden zudem drei neue Geschäftsfelder angegangen, die mit einer konkreten Strategie, je einem klaren Business Case sowie einem detaillierten Umsetzungsplan versehen wurden.

Es entstand Klarheit: Die Komplexität war nun beherrschbar. Konsequent wurde die Neuausrichtung professionell voran getrieben. Neue Entscheidungs- und Handlungssicherheit waren die Schlüssel zur schnellen und erfolgreichen Umsetzung.

Bereits nach 18 Monaten gelang der Durchbruch. Die enorme Anziehungskraft führte zur Nischen-Marktführerschaft. Das extreme Wachstum sorgte nicht nur für ein Erfolgs-Momentum, sondern sicherte auch nachhaltig die Zukunft der Unternehmung.

Newsletter

Risiken reduzieren & Rendite stärken. Nellen nimmt Stellung.

Ich erkläre mich mit der Daten­schutz­er­klä­rung einverstanden

Weitere Beiträge

Leadership by Superkraft: Was wir von Marvel’s The Avengers lernen können

Kennen Sie die Superhelden aus dem Film Marvel’s The Avengers? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie in diese Superhelden-Welt passen würden? Und? Erwische ich Sie dabei, wie der sabotierende Glaubenssatz „Ich bin doch ganz normal, ich habe doch keine Superkraft“ genau jetzt in Ihnen aufkommt?

Mehr lesen >

Genialität im Business: Warum wir umso ideenreicher sind, je weniger wir uns auf neue Ideen fokussieren

15:43 Uhr am letzten Dienstag: Mein Smartphone vibriert. Die Nummer eines Kunden erscheint im Display. Name: Fokus Denken. Beruf: Unternehmer. Branche: Maschinenbau. Ich nehme an: „Daniel Nellen.“

Mehr lesen >

Zuverlässigkeit in der Corona-Krise: So gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden!

Am letzten Dienstagnachmittag um 14 Uhr stürmte ich nach einem Kunden-Call verspätet aus dem Büro. Ich musste mich beeilen, um in der Mittagspause die Verabredung zum Homeschooling mit meiner Tochter einzuhalten.

Mehr lesen >