Zurück zur Übersicht

„Pleiten, Pech und Pannen“ zu geringer Ver(un)­sicherungs­summen. Wie Sie teure Überraschungen vermeiden. Teil 2/2

Teil 1 dieses Artikels „100% Deckungsschutz anstatt falsche Ver(un)sicherungssummen. Wie Sie Ihre Gebäude- und Inventarwerte richtig ermitteln“, können Sie hier lesen oder auf LinkedIn.

Der Zustand der Unterversicherung entsteht schleichend im Laufe der Zeit. Werden über Jahre hinweg keine Anpassungen vorgenommen, stimmt irgendwann auch die Basis der Berechnung nicht mehr. Ein typisches Beispiel hierfür sind Neuinvestitionen, deren Wert einfach vergessen wird. Auch Eigenleistungen finden oftmals keine Berücksichtigung und erhöhen damit das Risiko einer Unterversicherung. Zu signifikanten Abweichungen kommt es auch, wenn bei Investitionen einfach die Buch-, Zeit- oder bei gebrauchten Maschinen die Kaufwerte übernommen werden.

Ein weiterer Klassiker aus „Pleiten, Pech und Pannen“ ist zudem, dass das Anlagenverzeichnis eins zu eins zur Bildung der Versicherungssumme herangezogen und anschließend in den Versicherungsvertrag übernommen wird. Dass der Buchwert kaum hilft, den Neuwert für die erforderlichen Neuanschaffungen bei Reinvestitionen im Schadensfall zu finanzieren, wird selten durchdacht. Genauso dass gemietetes, geleastes, geliehenes und gelagertes Fremdeigentum, wie nicht aktivierte oder ausgebuchte Sachwerte, nur außerhalb des selten exakten Anlageverzeichnis zu finden sind, ist kaum bekannt.

Lernen durch Schmerzen, das muss nicht sein!

Beim Großschaden stellt sich immer die Frage nach den Basisdaten, die der Kunde bei Antragstellung oder in Fragebögen übermittelt hat. Die korrekte Wertermittlung ist Bestandteil des Risikomanagements und liegt daher im Verantwortungsbereich der Unternehmensleitung.

Genauso sieht es auch das Gesetz (z.B.: VVG §75, §19) zur Bildung, Meldung, zum Beleg und zum Nachweis der Versicherungssummen vor. Faulheit und Bequemlichkeit wie sie üblicherweise praktikabel bei ungeprüften Vertragsübernahmen gelebt werden, können im Ernstfall die Existenz
des Unternehmens aufs Spiel setzen.

Nellens 16 Grundsätze für den Anlass
von Wertermittlungen

Wertermittlungen sollten daher regelmäßig durch das Management initiiert und mindestens dann durchgeführt werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  1. Vor dem Einkauf von Versicherungsschutz
  2. Es existiert bisher keine Wertermittlung
  3. Seit drei bis fünf Jahren ist kein Check-Up auf Plausibilität erfolgt
  4. Spätestens nach zehn Jahren, wenn zwischenzeitlich kein Update stattgefunden hat
  5. Gebäudewerte nur anhand der Bruttogrundfläche, sprich Geometrie (z.B. üblich-Wert 1914)
    ermittelt wurden und teure Baumaterialen, Brandwände, Einbauten oder Sanitäranlagen etc. unberücksichtigt sind
  6. Anpassungen von wertsteigernden An- wie auch Umbauten
  7. Neuanschaffungen und Investitionen unberücksichtigt sind
  8. Individuelle Ein-/Ausschlüsse von einzelnen Anlagepositionen gewünscht sind
  9. Individuelle Deklarationen zum Neu-, Zeit-, Wiederbeschaffungswert und Kaufpreis sinnvoller sind
  10. Preissteigerungen für Sachwerte bekannt sind
  11. Versicherwechsel
  12. Führungswechsel im Unternehmen
  13. Übernahme von Unternehmen
  14. Nutzungsänderungen im Unternehmen
  15. Änderungen der Organisation
  16. Schadenfälle

Jede gewissenhaft durchgeführte Sachwertermittlung geht sowohl mit ausführlichen Wertgutachten, in dem der Wert der einzelnen Gegenstände dokumentiert ist, als auch mit einer Fotodokumentation einher. Darüber hinaus können noch weitere Unterlagen wie beispielsweise technische Beschreibungen von Anlagen hinzugefügt werden.

Ermittelt wird dabei stets entweder der Neuwert oder der Wiederbeschaffungswert. In der Praxis hat es sich dabei stets als vorteilhaft erwiesen, die jeweiligen Güter wie Gebäude, Maschinen, Waren und Einrichtungsgegenstände vor Ort in Augenschein zu nehmen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, deren Lage zu dokumentieren und eine genauere Einteilung der Werte anhand verschiedener Standorte vorzunehmen. Gerade bei Unternehmen mit Auslandsstandorten ist es wichtig, eine einheitliche Basis der Bewertung zu verwenden, da sich die nötige Transparenz nur durch die Etablierung gleicher Standards herstellen lässt.

In vielen Fällen wird erst im Zuge einer exakten Wertermittlung ersichtlich, welche Werte genau im Unternehmen stecken. Durch die klare und exakte Zuordnung von Werten zu einzelnen Standorten und eine übersichtliche Aufteilung innerhalb derselben schaffen Sie eine adäquate Basis für interne und externe Risikoanalysen, an deren Ende eine bestens abgestimmte Versicherungssumme steht.

Handeln, bevor es zu spät ist

Auf Kulanz sollten Sie sich nicht verlassen. Der Kostendruck, Compliance, wie auch die verlustreichen Jahre in der Sachversicherung, spitzen sich in der Versicherungswirtschaft weiter zu. Was Sie wirklich voran bringt, ist eigenverantwortliches und selbst bestimmtes Handeln.

Am besten gelingt Ihnen das, indem Sie vor dem Schaden klug sind!

Verunsicherungssummen Teil 2 kl

Wenn Sie mehr zum Thema „Wertermittlungen“ erfahren wollen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an d.nellen@nellen.biz. Sie erhalten dann wertvolle Inhalte, hilfreiche Anregungen und unterstützende Mustervorlagen, wie z.B. Sachwertermittlungen von Gebäuden und Inventar, eine Musterklausel für 100 % echten Unterversicherungsverzicht sowie erste Schritte zur Vorbereitung der Wertermittlung von Sachwerten.

Rückfragen?
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, senden Sie mir
bitte eine E-Mail an d.nellen@nellen.biz, oder nutzen Sie das Kontaktformular hier.

Ihr Daniel Nellen

Sofern noch nicht geschehen, tragen sie sich gerne für den Newsletter ein, dann verpassen Sie den nächsten Beitrag nicht (siehe oben, rechte Spalte).

Newsletter

Risiken reduzieren & Rendite stärken. Nellen nimmt Stellung.

Ich erkläre mich mit der Daten­schutz­er­klä­rung einverstanden

Weitere Beiträge

Leadership by Superkraft: Was wir von Marvel’s The Avengers lernen können

Kennen Sie die Superhelden aus dem Film Marvel’s The Avengers? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie in diese Superhelden-Welt passen würden? Und? Erwische ich Sie dabei, wie der sabotierende Glaubenssatz „Ich bin doch ganz normal, ich habe doch keine Superkraft“ genau jetzt in Ihnen aufkommt?

Mehr lesen >

Genialität im Business: Warum wir umso ideenreicher sind, je weniger wir uns auf neue Ideen fokussieren

15:43 Uhr am letzten Dienstag: Mein Smartphone vibriert. Die Nummer eines Kunden erscheint im Display. Name: Fokus Denken. Beruf: Unternehmer. Branche: Maschinenbau. Ich nehme an: „Daniel Nellen.“

Mehr lesen >

Zuverlässigkeit in der Corona-Krise: So gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kunden!

Am letzten Dienstagnachmittag um 14 Uhr stürmte ich nach einem Kunden-Call verspätet aus dem Büro. Ich musste mich beeilen, um in der Mittagspause die Verabredung zum Homeschooling mit meiner Tochter einzuhalten.

Mehr lesen >